Donnerstag, 9. April 2009

HipHop, Darwin und die Zukunft

Weit in der Vergangenheit liegt die Glanzzeit einer großartigen Musikrichtung namens HipHop (die trennscharfe Klassifizierung von HipHop/Rap und der Kongruenz der Begriffe bez. Subkulturen und anderen Kunstformen ist bitte woanders nachzulesen). 30 Jahre der Sprechgesanglichen Entwicklung, ihrer Helden und ihrer besten Songs wurden im Auftrag der glorreichen Sendeanstalt BBC nun in einen langen Mix kondensiert - 538 Tracks in 60 Minuten. Bitte hier runterladen und dann darüber nachdenken, wie es so weit kommen konnte:



Mitten in der Gegenwart liegt eine irgendwie putzige Debatte über Darwin (ist ja gerade Zweihundert geworden, der Alte). Die Mehrheit der Amerikaner befürwortet, dass an Schulen sowohl Darwins, als auch die gute alte biblisch-kreationistische Lehre (mit Gott und so) von der Entstehung des Menschen gelehrt wird. Dazu ein Zitat von Charles himself:

"It is not the strongest of the species that survives, nor the most intelligent, but the one most responsive to change."

Doch was bedeutet heute schon
Change? Des oben aufgeführten deutschen Kulturgutes nach: Fresse halten! Zum Glück bin ich kein Rapper.
Die Spezies der Servicearbeitskräfte in Gastronomie und Hotelfach (eher redselig) hingegen lieben
Change, sind meines Wissens jedoch auch nicht gemeint. Dank "Baba" Obamas Darwinesker Präsidentschaftskampagne ("Vote for Change") bleibt wohl wieder einmal der gemeine, geschwätzige Amerikaner bestens gerüstet für ein besseres Morgen, auch wenn seine Häuser vor lauter morschen Krediten sich die change-lose Planwirtschaft herwünschen. Wenn das die Scorpions ("Wind of Change") wüssten, die damals bekanntlicherweise die UDSSR abgechanged haben!


(Gar nicht mal so)
weit in der Zukunft liegt dagegen die Verbreitung einer leuchtstarken Erfindung, die ich komplett turboaffengeil finde. Das vorgestern bei unserem guten Freund Stefan Raab vorgestellte Reactable lässt uns kleine musikalische Einzeller erahnen, wie elektronische Musik demnächst aussehen kann.




Gehört die Zukunft etwa doch den Nerds?

2 Kommentare:

Fred hat gesagt…

Nachtrag: Das In-Label Aggro Berlin hat sich, ohne dass wir informiert wurden, am 1.4.09 selbst aufgelöst April-Scherz oder harte Realität? Urteil selbst: http://aggroberlin.de/index2.html

Schwegi hat gesagt…

Ich sag nur "Aggro scheisse!" ... weiss was ich mein!

http://www.youtube.com/watch?v=yOforHAH-dI